Die Vielfalt der Schneidwerkzeuge ist gross – und sie haben jeweils ihre eigenen Gefährdungspotenziale, die wir kennen müssen. Denn beim Schneiden werden unterschiedlichste Materialien mithilfe von scharfen Klingen teilweise oder vollständig zertrennt. Kommt dabei eine einzelne freilaufende Klinge zum Einsatz, handelt es sich um ein Messer. Laufen 2 Messer gegeneinander, sprechen wir von einer Schere. Eine andere Wirkungsweise haben die sogenannten Rollmesser: Bei diesen rollt eine runde, radförmige Klinge über den zu schneidenden Werkstoff, der so aufgetrennt wird. Neben den manuellen Ausführungen gibt es auch maschinelle Schneidemaschinen, bei denen die Scher- oder Schneidkräfte durch einen Antrieb aufgebracht werden. Vom Prinzip her gehören auch Stanzen zu den Schneidwerkzeugen.
Scheren und Messer sind die
am häufigsten verwendeten Werkzeuge
Kaum eine Werkzeugart wird so häufig und so vielfältig eingesetzt wie das Messer oder die Schere. Nahezu an jedem Arbeitsplatz finden wir sie – und das gleich in unterschiedlicher Ausführung. Gerade durch diese intensive Nutzung haben sie hohe Bedeutung als Ursache von bei Arbeitsunfällen. Zudem sind Messer nicht nur Arbeitsmittel, sondern können auch als Waffe genutzt werden. Die Schwere der Verletzungen wird dabei häufig unterschätzt – speziell bei manuellen Schneidwerkzeugen.
Sie haben noch keinen Zugang?
Testen Sie ‘Arbeitssicherheit & Gesunheitsschutz aktuell’ 30 Tage GRATIS und profitieren Sie von:
- Updates zu Trends und Änderungen, sodass Sie immer genau wissen, ob sich Anforderungen auf Ihren Betrieb auswirken.
- Impulsen der Fachexperten, die ihre Erfahrungen aus der Praxis mit Ihne teilen. So fällt es Ihnen leicht, Argumente zu formulieren, um Ihre Arbeitsschutzmaßnahmen intern durchzusetzen.
- Praktischen Checklisten, Mustern und Vorlagen, die Ihnen Sicherheit geben, dass Sie bei wichtigen Aufgaben an alles gedacht haben.