Viel hilft viel? Nicht immer – 3 Szenarien, in denen Licht ein echtes Risiko darstellt

Wenn wir über Licht als Risikofaktor sprechen, haben wir in der Regel immer fehlende Beleuchtung im Hinterkopf. Doch auch ein Zuviel an Beleuchtung oder ungeeignetes Licht können Unfälle und Fehlbelastungen […]
Svenja Dammasch

Svenja Dammasch

10.01.2025 · 3 Min Lesezeit

Wenn wir über Licht als Risikofaktor sprechen, haben wir in der Regel immer fehlende Beleuchtung im Hinterkopf. Doch auch ein Zuviel an Beleuchtung oder ungeeignetes Licht können Unfälle und Fehlbelastungen zur Folge haben. Wir haben Ihnen typische Beispiele aus verschiedenen Branchen zusammengestellt, die Sie direkt für Ihre Unterweisung nutzen können. (SD)

Szenario 1: Blendung am Bildschirmarbeitsplatz



Bei Beschäftigten an Bildschirmarbeitsplätzen sind die Augen den gesamten Arbeitstag im Dauereinsatz. Eine gute Beleuchtung am Arbeitsplatz hilft, die Augen vor Überlastung zu schützen, und beugt so brennenden Augen, Sehstörungen und Kopfschmerzen vor. Gleichzeitig können Fehler bei der Anordnung der Beleuchtung Reflexionen und Blendungen zur Folge haben. Dann wird das Licht zum Risikofaktor.



So schützen sich die Beschäftigten vor Belastungen durch die Beleuchtung



Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie ‘Unterweisung Plus’ 30 Tage GRATIS und profitieren Sie von:

  • Inspiration, Bildmaterial, Schulungs-Videos und fertige Präsentations-Vorlagen zu allen betrieblichen Unterweisungsthemen
  • Erklärungen zu Gesetzesänderungen, Trends und Neuigkeiten aus dem Bereich Arbeitssicherheit
  • Anleitungen zur rechtssicheren Dokumentation Ihrer Unterweisungen und Arbeitsschutzmaßnahmen