Mit diesen Übungen wecken Sie das Interesse für das Thema „Beleuchtung“

Wenn wir Wissen praktisch umsetzen können, prägt es sich wesentlich tiefer ein, als wenn wir es nur theoretisch vermittelt bekommen. Diesen Umstand können Sie sich auch bei Ihrer Unterweisung zum […]
Werner Böcker

Werner Böcker

10.01.2025 · 2 Min Lesezeit

Wenn wir Wissen praktisch umsetzen können, prägt es sich wesentlich tiefer ein, als wenn wir es nur theoretisch vermittelt bekommen. Diesen Umstand können Sie sich auch bei Ihrer Unterweisung zum Thema Beleuchtung zunutze machen. Die folgenden Übungen haben den zusätzlichen Vorteil, dass sie über die Unterweisung hinaus wirksam sind. (WB)

Sie haben den Teilnehmenden Ihrer Unterweisung die wichtigsten fachlichen Informationen zum Thema Beleuchtung vermittelt. Sie wissen jetzt, was Beleuchtungsstärke ist, wie sich zu hohe Kontraste auswirken und warum Schatten so gefährlich sein können. Jetzt geht es darum, diese Parameter in der Praxis messtechnisch zu erfassen und mögliche Schwachstellen aufzudecken.



Es ist allerdings wenig motivierend, solche Orte im Unternehmen rein subjektiv zu beurteilen. Eine Stelle mit hoher Blendwirkung kann noch relativ eindeutig erkannt werden – aber was ist zu hell oder wann ist ein Kontrast zu hoch? Und hier können Sie Ihren Teilnehmenden zumindest beim Thema Helligkeit die idealen Hilfsmittel an die Hand geben: eine Luxmeter-App für das Smartphone!



Nutzen Sie das obige Bild, um typische Schwachstellen bei der Beleuchtung zu veranschaulichen. So fällt zunächst auf, dass die allgemeine Grundbeleuchtung zu gering erscheint. Der Gesamteindruck ist eher düster. Selbst wenn die Beleuchtungsstärke auf den Verkehrsflächen evtl. noch den Normwerten entspricht, müssen Sie immer auch die psychologische Wirkung berücksichtigen. In einer eher dunklen Atmosphäre werden die Mitarbeitenden schneller müde und Flüchtigkeitsfehler häufen sich.



Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie ‘Unterweisung Plus’ 30 Tage GRATIS und profitieren Sie von:

  • Inspiration, Bildmaterial, Schulungs-Videos und fertige Präsentations-Vorlagen zu allen betrieblichen Unterweisungsthemen
  • Erklärungen zu Gesetzesänderungen, Trends und Neuigkeiten aus dem Bereich Arbeitssicherheit
  • Anleitungen zur rechtssicheren Dokumentation Ihrer Unterweisungen und Arbeitsschutzmaßnahmen