Kurzmeldung/Trends

Keine Toleranz! Strategien gegen Gewalt am Arbeitsplatz

In Berufen des Dienstleistungssektors sind Beschäftigte einem erhöhten Risiko ausgesetzt, Opfer von Gewalt am Arbeitsplatz zu werden: Eine Krankenschwester in der Notaufnahme, die von einem aggressiven Patienten angegriffen wird, ein Polizist, der bei einem Einsatz bedroht wird, oder ein Lehrer, der in einer schwierigen Schule verbal attackiert wird – all dies sind Beispiele für Situationen, in denen es zu Gewaltvorfällen kommen kann. Sie können präventive Maßnahmen ergreifen, um Ihre Kollegen vor solchen Übergriffen zu schützen.
Mikko Börkircher

Mikko Börkircher

21.10.2024 · 2 Min Lesezeit

Doch auch nach einem Vorfall ist es entscheidend, den Betroffenen schnell und gezielt zu helfen. Die gesetzliche Unfallversicherung empfiehlt deshalb den Aufbau einer „psychosozialen Notfallversorgung“, insbesondere in Betrieben mit einer erhöhten Gefährdungslage. Gleichzeitig ist es wichtig, dass Sie das Thema Gewalt in Ihre Gefährdungsbeurteilung integrieren, um Risiken frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu entwickeln.

Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie ‘Arbeitssicherheit & Gesunheitsschutz aktuell’ 30 Tage GRATIS und profitieren Sie von:

  • Updates zu rechtlichen Änderungen, Verordnungen und Normen, sodass Sie immer genau wissen, ob sich Anforderungen auf Ihren Betrieb auswirken.
  • Impulsen der Fachexperten, die ihre Erfahrungen aus der Praxis mit Ihne teilen. So fällt es Ihnen leicht, Argumente zu formulieren, um Ihre Arbeitsschutzmaßnahmen intern durchzusetzen.
  • Praktischen Checklisten, Mustern und Vorlagen, die Ihnen Sicherheit geben, dass Sie bei wichtigen Aufgaben an alles gedacht haben.