Interessante Zahlen und Fakten zum Thema „Beleuchtung“

Zahlen und Fakten sind ein wirkungsvolles Werkzeug in jeder Unterweisung, um Aufmerksamkeit zu wecken und Zusammenhänge greifbar zu machen. Sie schaffen eine Verbindung zwischen Theorie und Praxis, sensibilisieren für potenzielle […]
Werner Böcker

Werner Böcker

10.01.2025 · 1 Min Lesezeit

Zahlen und Fakten sind ein wirkungsvolles Werkzeug in jeder Unterweisung, um Aufmerksamkeit zu wecken und Zusammenhänge greifbar zu machen. Sie schaffen eine Verbindung zwischen Theorie und Praxis, sensibilisieren für potenzielle Gefahren und regen zum Nachdenken an. Besonders im Bereich Beleuchtung können beeindruckende Statistiken und unerwartete Erkenntnisse dazu beitragen, das Bewusstsein für die Relevanz des Themas zu schärfen. Nutzen Sie die folgenden „Hätten Sie’s gewusst“-Fakten, um Ihre Teilnehmenden zu motivieren und eine lebendige Diskussion anzustoßen. (WB)

  • Laut Justus-Liebig-Universität sind ca. 60 % der gesamten Großhirnrinde zur Wahrnehmung, Interpretation und Reaktion visueller Reize zuständig. Der nicht sehbehinderte Mensch nimmt rund 90 % aller Informationen über die Augen auf. Eine schlechte Beleuchtung kann daher erheblich die Konzentration, Produktivität und Sicherheit beeinflussen.



  • Während normale Büroarbeitsplätze meist mit 500 Lux beleuchtet sind, benötigen Tätigkeiten mit hoher Präzision, wie Montage- oder Laborarbeiten, Beleuchtungsstärken von bis zu 3.000 Lux. Diese Bandbreite ist enorm und beweist, dass „helles“ Licht noch lange nicht ausreichend sein muss.
  • Warmweißes Licht (2.700–3.000 K) fördert die Entspannung (z. B. Pausenräume), während neutralweißes (4.000–5.000 K) (z. B. für körperliche Arbeiten) und tageslichtweißes Licht (über 5.000 K) (z. B. für geistig anspruchsvolle Aufgaben) die Konzentration steigert.
  • Sie haben noch keinen Zugang?

    Testen Sie ‘Unterweisung Plus’ 30 Tage GRATIS und profitieren Sie von:

    • Inspiration, Bildmaterial, Schulungs-Videos und fertige Präsentations-Vorlagen zu allen betrieblichen Unterweisungsthemen
    • Erklärungen zu Gesetzesänderungen, Trends und Neuigkeiten aus dem Bereich Arbeitssicherheit
    • Anleitungen zur rechtssicheren Dokumentation Ihrer Unterweisungen und Arbeitsschutzmaßnahmen