Kurzmeldung

Effektive Brandbekämpfung mit modernen Früherkennungssystemen

Kommt es trotz aller Sicherheitsmaßnahmen zu einem Brand, so muss geeignetes Löschmittel zur Verfügung stehen, um eine erfolgreiche Entstehungsbrandbekämpfung vorzunehmen. Für uns als Brandschutzbeauftragte ist dies ein zentraler Leitsatz, an dessen Umsetzung wir täglich arbeiten. Ein wichtiger Aspekt, der dabei zu berücksichtigen ist, bleibt ein zuverlässiges Brandfrüherkennungssystem, das rechtzeitig auf potenzielle Brandereignisse hinweist. Wie sind Sie in Ihrem Unternehmen in diesem Bereich aufgestellt?
Sven Rost

Sven Rost

12.12.2024 · 1 Min Lesezeit

Je nach Unternehmensbereich werden unterschiedliche Brandfrüherkennungssysteme eingesetzt. Neben Rauch- und Wärmemeldern finden zunehmend auch hochsensible Frühwarnsysteme Verwendung. Diese Systeme bieten den Vorteil, dass sie neben Temperaturen auch die vom Brandobjekt ausgehende UV-Strahlung schnell erfassen können. Wenn diese Systeme dann auch noch an eine entsprechende Löscheinrichtungen gekoppelt sind, lässt sich die Brandbekämpfung sehr gut automatisieren.

Beispielsweise ist die Koppelung mit einem entsprechenden Löschmonitor eine Lösung, die zwar nicht ganz günstig ist, im Unternehmen aber den Fortbestand und Sachwertschutz sicherstellt.

Fazit:

In unserem Berufsfeld sollte es immer das oberste Ziel sein, zu schauen, wie sich die Schutzziele im Brandschutz verwirklichen lassen. Dabei hat es sich als sinnvoll erwiesen, sich regelmäßig über neue Möglichkeiten im Bereich der Brandfrüherkennung zu informieren. Anschließend sollte geprüft werden, ob es darunter neue Maßnahmen gibt, die den Brandschutz im Unternehmen noch sicherer machen. Nutzen Sie Fachmessen, um sich mit den Herstellern oder Anbietern der Anlagen auszutauschen. Sehr häufig finden Sie auf diesem Weg zu einer Lösung, die Sie bis dato nie in Betracht gezogen haben.(SR)

Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie ‘Sicherheit im Betrieb’ 30 Tage GRATIS und profitieren Sie von:

  • Regelmäßigen Updates zu aktuellen Vorschriften und rechtlichen Anforderungen im Bereich Arbeitssicherheit.
  • Praktischen Tipps und Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Unfällen und Gefährdungen am Arbeitsplatz.
  • Vorlagen, Checklisten und Schulungsmaterialien, die Sie direkt im Betrieb einsetzen können, um Ihre Arbeitsschutzmaßnahmen effizient umzusetzen.
  • Expertenwissen und Best Practices, um die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter nachhaltig zu verbessern.