Schwerpunktthema

Arbeitsschutz mit Hand und Fuß! So schützenSie die gefährdeten Gliedmaßen

Mit unseren Händen greifen und halten wir bei der Arbeit die unterschiedlichsten Gegenstände. Wir tippen mit den Fingern unzählige Male auf unsere Tastaturen und führen oft komplexe Bedienungen mit ihnen durch. Können wir aber Gegenstände nicht richtig festhalten, fallen sie uns schnell auf die Füße. Der Wirkradius von Händen und Füßen ist enorm groß und somit auch der mögliche Gefahrenbereich. Nicht umsonst finden wir Verletzungen der Hände und Füße bei Arbeitsunfällen ganz oben auf der Liste. Doch es gibt wirkungsvolle Schutzmaßnahmen.
Werner Böcker

Werner Böcker

21.10.2024 · 8 Min Lesezeit

Hände sind ohne jede Übertreibung komplexe Meisterwerke der Natur. Nicht umsonst gibt es Neurologen und Chirurgen, die sich nur auf die Behandlung der Hände spezialisiert haben. Und obwohl sie sehr filigran aufgebaut sind, können Hände enorme Kräfte entwickeln und die kompliziertesten Abläufe durchführen. Dabei haben wir sie nahezu pausenlos im Einsatz. Das führt dazu, dass jeder von uns sicherlich schon einmal mehr oder weniger schwere Verletzungen an den Händen erlitten hat. Das darf uns aber nicht dazu verleiten, solche Verletzungen einfach so hinzunehmen.

Machen Sie Ihren Mitarbeitenden die Gefahren immer wieder bewusst

Sie sollten Ihren Mitarbeitenden immer wieder vor Augen halten, dass auch scheinbar kleinere und harmlose Verletzungen ernste Langzeitfolgen nach sich ziehen können. Werden Sehnen oder Nerven verletzt, kann es sein, dass einzelne Finger gar nicht mehr bewegt werden können. Und allein eine oberflächliche Vernarbung kann die Beweglichkeit der Finger drastisch einschränken. Aufgrund des filigranen Aufbaus sind auch keine großen Kräfte notwendig, um einen Finger zu brechen oder gar abzutrennen.

Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie ‘Sicherheit im Betrieb’ 30 Tage GRATIS und profitieren Sie von:

  • Regelmäßigen Updates zu aktuellen Vorschriften und rechtlichen Anforderungen im Bereich Arbeitssicherheit.
  • Praktischen Tipps und Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Unfällen und Gefährdungen am Arbeitsplatz.
  • Vorlagen, Checklisten und Schulungsmaterialien, die Sie direkt im Betrieb einsetzen können, um Ihre Arbeitsschutzmaßnahmen effizient umzusetzen.
  • Expertenwissen und Best Practices, um die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter nachhaltig zu verbessern.