Brandschutz

Busreisen: Im Brandfall heißt es Ruhe bewahren

Knapp 85.000 Omnibusse sind in Deutschland im Einsatz, davon allein 17.700 im Linienverkehr. Neben Kurzurlaubsreisen gehören Tagesfahrten und Ausflüge zu den Schwerpunkten bei Reisebussen. Durch die kompakte Bauweise dieser Busse […]
Oliver Kienzler

Oliver Kienzler

11.12.2024 · 2 Min Lesezeit

Knapp 85.000 Omnibusse sind in Deutschland im Einsatz, davon allein 17.700 im Linienverkehr. Neben Kurzurlaubsreisen gehören Tagesfahrten und Ausflüge zu den Schwerpunkten bei Reisebussen. Durch die kompakte Bauweise dieser Busse besteht ein deutlich größeres Brandrisiko als bei normalen Fahrzeugen. Eine besondere Herausforderung dabei: Rund 60 % der Busreisenden sind älter als 60 Jahre.

Da Reisebusse in der Regel nur mit dem Busfahrer besetzt sind, müssen hier besondere Brandschutzvorgaben beachtet werden. In manchen Bussen sind Brandmelder installiert, die den Fahrer alarmieren können. Ohne diese Einrichtungen ist es für den Busfahrer schwieriger, einen Entstehungsbrand zu bemerken. Fahrgäste sind daher angehalten, bei wahrnehmbarem Rauch- oder Schmorgeruch den Fahrer oder die Reiseleitung sofort darauf aufmerksam zu machen.

Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie ‘Sicherheit im Betrieb’ 30 Tage GRATIS und profitieren Sie von:

  • Regelmäßigen Updates zu aktuellen Vorschriften und rechtlichen Anforderungen im Bereich Arbeitssicherheit.
  • Praktischen Tipps und Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Unfällen und Gefährdungen am Arbeitsplatz.
  • Vorlagen, Checklisten und Schulungsmaterialien, die Sie direkt im Betrieb einsetzen können, um Ihre Arbeitsschutzmaßnahmen effizient umzusetzen.
  • Expertenwissen und Best Practices, um die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter nachhaltig zu verbessern.