Brandschutz

Brandschutz bei baulichen Veränderungen: Auf eine praxisnahe Planung kommt es an

Ein Unternehmen, das am Markt überleben will, muss offen sein für Neues und für Veränderung. Dazu gehören nicht selten auch räumliche Umstrukturierungen oder Um-, An- oder Neubauten. Jede betriebliche Veränderung muss vorab aber auch aus Sicht des Brandschutzes betrachtet werden, und dies sowohl in baulicher und anlagentechnischer als auch in organisatorischer Hinsicht. Bei dieser Betrachtung kollidiert die planerische Vision dann allerdings oft mit den Erfordernissen in der Praxis.
Sven Rost

Sven Rost

09.09.2024 · 5 Min Lesezeit

Der Brandschutz muss eine feste Rolle spielen

Flache Hierarchien und ein gewisses Maß an Spontaneität haben noch niemandem geschadet. Wenn es darum geht, Neues auszuprobieren oder umzusetzen, ist dieses Motto sicher nicht das schlechteste. Denn kurze Entscheidungswege sind in vielen Dingen ein Pluspunkt. Auch beim Thema Brandschutz fährt man damit in vielen Unternehmen gut. Wo immer aber zu spontan geplant wird und ohne Rücksprache „Visionen“ umgesetzt werden sollen, ist es nicht selten auch so, dass die Kartenhäuser einstürzen, wenn das Thema Brandschutz zur Sprache kommt. Dann sind wir als Brandschutzbeauftragte gefragt, unmögliche Fehlplanungen oder Fehlentscheidungen zu korrigieren oder auszubügeln. Dabei wäre es gerade im Vorfeld von baulichen Veränderungen immens wichtig, die verschiedenen Arten des Brandschutzes separat zu betrachten und mit fundiertem Wissen zum Ziel zu gelangen. Viel einfacher wäre es daher, den in die betriebliche Struktur eingebundenen Brandschutzbeauftragten auch als solchen wahrzunehmen. Dabei ist es völlig egal, ob es sich um eine intern oder extern besetzte Stelle handelt. Letztendlich sollte im Mittelpunkt stehen, dass neben dem Wachstum oder der Weiterentwicklung des Unternehmens der Brandschutz nicht außer Acht gelassen wird.

Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie ‘Sicherheit im Betrieb’ 30 Tage GRATIS und profitieren Sie von:

  • Regelmäßigen Updates zu aktuellen Vorschriften und rechtlichen Anforderungen im Bereich Arbeitssicherheit.
  • Praktischen Tipps und Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Unfällen und Gefährdungen am Arbeitsplatz.
  • Vorlagen, Checklisten und Schulungsmaterialien, die Sie direkt im Betrieb einsetzen können, um Ihre Arbeitsschutzmaßnahmen effizient umzusetzen.
  • Expertenwissen und Best Practices, um die Sicherheit Ihrer Mitarbeiter nachhaltig zu verbessern.