5 konkrete Tipps für Führungskräfte, um Beschäftigte aktiv vor Gewalt zu schützen

Gewalt am Arbeitsplatz trifft nicht nur Beschäftigte in Konfliktbranchen wie dem Gesundheitswesen, dem öffentlichen Dienst oder dem Einzelhandel. Von verbalen Angriffen bis hin zu physischer Gewalt sind fast alle bedroht, die regelmäßig Kundenkontakt haben. Gewaltvorfälle belasten nicht nur die betroffenen Beschäftigten, sondern auch das gesamte Arbeitsumfeld. Arbeitgeber und Führungskräfte tragen eine Verantwortung, Gewalt als ernst zu nehmendes Risiko zu erkennen und präventiv Maßnahmen zu ergreifen.
Svenja Dammasch

Svenja Dammasch

30.03.2025 · 3 Min Lesezeit

Viele Führungskräfte in gewaltbelasteten Arbeitsbereichen sind sich der Belastung der Beschäftigten und ihrer eigenen Fürsorgepflicht durchaus bewusst. Gleichzeitig fühlen sie sich jedoch oft hilflos. Geben Sie Führungskräften in der Unterweisung daher ganz konkrete Tipps, wie sie die Beschäftigten vor Gewaltereignissen schützen können.

Sie haben noch keinen Zugang?

Testen Sie ‘Unterweisung Plus’ 30 Tage GRATIS und profitieren Sie von:

  • Inspiration, Bildmaterial, Schulungs-Videos und fertige Präsentations-Vorlagen zu allen betrieblichen Unterweisungsthemen
  • Erklärungen zu Gesetzesänderungen, Trends und Neuigkeiten aus dem Bereich Arbeitssicherheit
  • Anleitungen zur rechtssicheren Dokumentation Ihrer Unterweisungen und Arbeitsschutzmaßnahmen