Sicherheit im Betrieb 17.03.2025

06/2025

Top-Thema: Gefährliche Versäumnisse im Brandschutz – Wer ein Organisationsverschulden vermeiden will, muss alle Vorgaben konsequent einhalten.

Oliver KienzlerDr. Robert Kaufmann
Download PDF
Organisationsverschulden im Brandschutz: Das müssen Sie für Ihre Betriebsabläufe wissen
Nach einem Brandereignis haben die Ermittlungsbehörden und Versicherer viel Zeit, um herauszufinden, warum es zum Feuer kam. Auch wenn alles in Schutt und Asche liegt, werden nicht nur Brandursachen gefunden, sondern oft auch Mängel im baulichen oder organisatorischen Brandschutz aufgedeckt und nachgewiesen. Darüber müssen Sie sich im Klaren sein. Und deshalb gilt auch: Wer ein Organisationsverschulden im eigenen Unternehmen vermeiden möchte, kommt um die Einhaltung aller Brandschutzvorgaben nicht umhin.
+5
Die 4-Tage-Woche: Motivationsbooster oder Mogelpackung? Erfahrungen aus der Praxis
Heizungs- und Lüftungsbauer Rocco Funke ist davon überzeugt, dass reduzierte Arbeitszeiten gesund und motiviert halten. Die Arbeitsmenge einfach von 5 auf 4 Tage zu verteilen reicht nicht: Er hat alle Prozesse in seinem Betrieb neu geordnet. Auch für die Firma Reuse Haustechnik ist die 4-Tage-Woche ein Erfolgsmodell. Lesen Sie hier, wie die beiden Handwerksbetriebe die Umstellung geschafft haben, was es zu beachten gibt und was Wissenschaftler zur 4-Tage-Woche sagen.
+3
Meldebogen für Zwischenfälle
Jeder technische Zwischenfall und jeder Unfall in einem Unternehmen muss dokumentiert werden. Dabei spielt es keine Rolle, wie sich der Zwischenfall darstellt, wie groß das Ausmaß ist oder ob viele Menschen oder nur eine einzelne Person betroffen waren.
+4

Arbeitshilfen

  • Vorlage: Arbeitssicherheit - Unfall - Meldepflicht