Unfallursache Schlafmangel? Dem unterschätzten Problem jetzt vorbeugen
Unfallursache Schlafmangel? Die Wenigsten schlafen in der Regel am Arbeitsplatz. Daher betrifft dieses Thema auf den ersten Blick nicht den Arbeitsschutz. Doch das Gegenteil ist der Fall. In letzter Zeit häufen sich die Belege, dass gesunder Schlaf und ausreichende Erholungszeiten viel wichtiger für die Unfallprävention sind, als bislang vermutet.
Mediziner kennen mehr als 80 unterschiedliche durch Schlafmangel hervorgerufene Störungen – von Einschlaf- oder Durchschlafstörungen über Albträume und Schlafwandeln bis zu schlafbezogenen Atmungsstörungen, wie z. B. der Schlafapnoe (Atemaussetzer, oft mit Schnarchen verbunden). Dies wirkt sich zunächst auf die Lebensqualität der Betroffenen und ihrer Lebenspartner aus. Durch mangelnde Konzentrationsfähigkeit kann Schlafmangel allerdings auch bald zu einer erhöhten Unfallgefahr führen.
Unfallursache Schlafmangel?
Immer deutlicher zeigt sich ein Zusammenhang von Schlafstörungen mit Arbeitsunfällen und Ausfalltagen. Denn wer nicht erholt zur Arbeit erscheint, ist eher unaufmerksam, macht häufiger Fehler und verletzt sich schneller. Die Schweizer Unfallversicherung Suva spricht in einer Studie von einem „lebensgefährlichen Schlafmangel“. Der Gesundheitsreport der Krankenkasse DAK fokussiert sich schon 2017 auf Schlafstörungen und den Zusammenhang mit Arbeitsunfähigkeit.
Der Bericht belegt erneut die zunehmende Relevanz des Themas Schlaf für den Arbeits- und Gesundheitsschutz. Die BAuA erweitert den Blick vom Schlafvorgang auf Pausen- und Erholungszeiten und warnt im September 2017:
Fallen Ruhezeiten regelmäßig aus oder müssen sich Beschäftigte auch außerhalb ihrer Arbeitszeit häufig um berufliche Belange kümmern, kann es zu negativen Beanspruchungsfolgen kommen.
Diese Artikel rund um den Arbeitsschutz könnten Sie auch interessieren:
- Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit im Betrieb: Das sollten Sie wissen
- Arbeitsunfall im Betrieb: was ist zu beachten?
- Unfallgefahren an Bandsägen erfolgreich vorbeugen
Die Fakten: Deutlicher Anstieg bei Schlafstörungen*
- Die Anzahl der Fehltage wegen Schlafstörungen ist von 2005 bis 2015 um fast 80 % gestiegen. Inzwischen leidet jeder zehnte Erwerbstätige in Deutschland unter einer Insomnie (Schlafstörung). (DAK 2017)
- Eine Arbeitsunfähigkeit wegen Schlafstörungen dauert im Durchschnitt etwa 11 Tage. Alle Altersgruppen sind betroffen, Männer häufiger als Frauen. (DAK 2017)
- Im Vergleich zu 2010 nehmen heute fast doppelt so viele Erwerbstätige Schlafmittel. (BG Verkehr 2017)
- Bei jedem fünften Berufsunfall spielt Übermüdung aufgrund von Schlafproblemen eine Rolle (Suva 2016). Am häufigsten kommt es zu Stolper- und Sturzunfällen sowie Verletzungen mit Maschinen und Werkzeugen.
- Jeder vierte Autofahrer ist schon einmal am Steuer eingeschlafen. (DVR 2016)
Die aktuellen Befunde diverser Organisationen sprechen für sich. Man sollte sich bewusst machen, dass es hier nicht nur um die einer Schlafstörung direkt zuzuordnenden Arbeitsunfähigkeitstage geht. Wie hoch die Dunkelziffer für Arbeits- und Wegeunfälle, Unaufmerksamkeiten, Maschinenausfälle, Produktionsstörungen und Qualitätsmängel usw. ist, deren Ursache letztlich schlechter oder ungenügender Schlaf sind, kann nur vermutet werden.
Diese Faktoren steigern das Risiko für Schlafstörungen und Schlafmangel
Schlafstörungen können unterschiedliche Ursachen haben. Einige davon betreffen eindeutig das Arbeitsleben. Wie in einem Unternehmen Arbeitszeiten eingeteilt werden, auf das Einhalten von Pausen geachtet wird, Zeit und ortsflexibles Arbeiten geregelt und mit Stress umgegangen wird: All das wirkt sich auf das Schlafverhalten der Mitarbeiter aus.
Arbeits- und Gesundheitsschützer sollten wissen, welche Arbeitsbedingungen Schlafforscher als Risikofaktoren sehen. Stärker gefährdet, eine Schlafstörung zu entwickeln ist, wer
- häufig unter Termin- und Leistungsdruck arbeitet.
- wiederholt seine Pausen nicht nimmt.
- 4 oder mehr Überstunden pro Woche macht.
- auch außerhalb der Arbeitszeit für Chef und Kollegen erreichbar ist.
- in Schichtarbeit, Nachtarbeit oder mit häufig wechselnden Arbeitszeiten eingesetzt wird.
- körperlich belastende Arbeitsbedingungen, z. B. ständiges Sitzen
- mangelnde Möglichkeiten für Entspannung oder einen sportlichen Ausgleich
Rufbereitschaft oder Bereitschaftsdienst werden als weniger kritisch angesehen; hier war laut DAK die Häufigkeit von Schlafproblemen nur geringfügig erhöht.
Arbeitsunterweisung: Wer keinen Schlafmangel hat, arbeitet sicherer
Mit den negativen Folgen im Hinterkopf, die mangelnder Schlaf haben kann, wird klar: Gesunder Schlaf ist auch ein Unterweisungsthema. Das Thema Schlafverhalten und Schlafqualität sollte klar angesprochen werden, Arbeitgeber sollten über die Folgen von zu wenig oder gestörtem Schlaf aufklären.
Verantwortliche können hierzu die oben genannten Fakten nutzen und sollten klarstellen:
- Schlafstörungen führen zu einer erhöhten Tagesmüdigkeit.
- Ein Schlafmangel kann ähnliche Effekte haben wie die Wirkung von Alkohol.
- Schlafdefizite steigern daher das Risiko für Unfälle am Arbeitsplatz.
- Kollegen, bei denen – aus welchen Gründen auch immer – Pausen und Erholungszeiten zu kurz kommen, gefährden sich und andere.
Bereits mit dem Gestalten von Arbeitsbedingungen, Schichtplänen und Einsatzzeiten können Arbeitgeber das Risiko von Schlafstörungen senken.
Folgende Maßnahmen schaffen positive Verhältnisse für einen gesunden Schlaf:
- Auch wenn flexible Arbeitszeiten oft gewünscht und vorteilhaft sind, für einen gesunden Schlaf sind allzu wechselnde Arbeitszeiten eher ungünstig.
- Betriebe sollten den Kreis der Mitarbeiter mit ungünstigen Arbeitszeiten wie Nachtarbeit oder wechselnden Einsatzzeiten so klein wie möglich halten.
- Es ist zu beachten, dass auch zu Normalarbeitszeiten die Arbeitszeit und Pausenregelungen eingehalten werden.
- Termindruck und andere zu Anspannungen führende Belastungen sollten soweit möglich vermieden werden.
- Erscheint ein Mitarbeiter nicht ausgeruht am Arbeitsplatz, z. B. wegen Jetlags oder unruhiger Nächte durch ein zahnendes Kleinkind, dürfen Arbeitgeber ihn nicht bei besonders gefährlichen Tätigkeiten einsetzen.
- Schulung von Mitarbeiter und Führungskräfte in aktivem Zeitmanagement. Dabei ist das Ziel der Schulung bessere Planung und Priorisierung.
Störungen des Nachtschlafes sind nicht immer vermeidbar. Aber dies darf nicht zulasten der Arbeitssicherheit gehen. Arbeitgeber sollten anregen, dass Vorgesetzte vertrauensvoll und Mitarbeiter eigenverantwortlich mit dem Thema umgehen.
Kollegen sollten ermutigt werden, Schlafprobleme ernst zu nehmen und sich nicht zu scheuen, einen Arzt aufzusuchen. Schlafstörungen als Alltagsproblem abzutun oder wahllos Schlafmittel einzunehmen, ist keine Lösung. Unbedingt zu empfehlen ist, dass Arbeitgeber das Thema „Schlaf und Erholung“ in das Betriebliche Gesundheitsmanagement aufnehmen.
Weitere interessante Artikel zum Thema Arbeitsunfall:
- Schwerer Arbeitsunfall: Kopf in Drehmaschine eingeklemmt
- So hätte man den Säureunfall in Oberhausen vermeiden können
- Verletzungen durch Hochdruckreiniger – so beugen Sie vor
Diese Schlafmythen sollten Arbeitgeber klären
Einige Irrtümer zum Schlafverhalten und Schlafmangel halten sich hartnäckig. Die folgenden Fehlvorstellungen können auch als Einstieg in eine Unterweisung genutzt werden.
- Bei Bedarf kann ich vorschlafen: Das stimmt natürlich nicht. Ein Vorschlafen funktioniert allenfalls sehr kurzfristig innerhalb von 24 Stunden. Es schadet nichts, nachmittags ein Nickerchen zu machen, wenn man weiß, dass man abends lange auf sein wird. Doch niemand kann dauerhaft und „auf Vorrat“ Schlafwirkungen speichern und sie bei Schlafmangel abrufen.
- Ein Schlummertrunk hilft beim Einschlafen: Gegen einen Kräutertee oder Milch mit Honig ist nichts einzuwenden. Doch mit dieser Aussage ist meist ein alkoholisches Getränk gemeint. Alkohol kann in der Tat das Einschlafen erleichtern und gegen ein Glas Wein oder Bier ist nichts einzuwenden. Doch in größerer Menge behindert Alkohol das Durchschlafen. Denn Alkohol bedeutet Stress für den Stoffwechsel und die inneren Organe müssen mitten in der Nacht aktiv werden. Vorsicht ist auch bei koffeinhaltigen Getränken wie Kaffee, Cola, Schwarz oder Grüntee geboten. Sie wirken noch viele Stunden später anregend und können das Einschlafen massiv erschweren.
- Am Fernseher schläft man am besten ein: Selbstverständlich kann Fernsehen wie auch viele andere Freizeitbeschäftigungen dazu beitragen, nach einem hektischen Arbeitstag runterzukommen und zu entspannen. Viele Menschen neigen zudem dazu, bei der gleichmäßigen Geräuschberieselung schläfrig zu werden. Doch die Körperhaltung entspricht dabei selten einer optimalen Schlafposition. Auch steht man sowieso noch mal auf, um die Zähne zu putzen und ins Schlafzimmer zu wechseln. Um schlechtes Durchschlafen durch den Fernseher zu vermeiden, lohnt sich, rechtzeitig auszuschalten und früher das Bett aufzusuchen.
- Mit vollem Bauch schläft es sich gut: Sicherlich sollte man nicht hungrig zu Bett gehen. Doch ein schweres Essen am späten Abend fördert anschließend die Schlafprobleme. Schlafmediziner empfehlen, die letzte große Mahlzeit mindestens 4 Stunden vorher einzunehmen.
- Nacktschläfer schlafen gesünder: Wer lieber unbekleidet zwischen den Laken liegt und dabei gut schläft, muss seine Gewohnheiten nicht ändern. Als bessere Lösung wird von den meisten Schlafforschern und Schlafmedizinern jedoch leichte und bequeme Kleidung angesehen. Denn dies erleichtert dem Körper, seine Temperatur während der Nacht konstant zu halten.
- Elektrosmog ist für Schlafprobleme verantwortlich: Dies ist weder bewiesen noch widerlegt. Doch auch unabhängig davon haben Fernseher, Internet und Smartphone im Schlafzimmer nichts zu suchen. Die Blauanteile des Bildschirmlichts halten wach, weil sie das für einen gesunden Schlaf wichtige Hormon Melatonin unterdrücken.
- Schlafprobleme sind normal, damit muss man nicht zum Arzt. Richtig ist: Mal eine unruhige Nacht zu haben ist nicht tragisch. Wer aber längerfristig nachts keine Erholung findet und morgens schon müde am Arbeitsplatz erscheint, sollte einen Arzt aufsuchen und um Rat fragen.
Jeder Dritte in Deutschland leidet unter Schlafstörungen und an Schlafmangel. Für den Arbeitsplatz ist das problematisch, denn damit steigen das Unfallrisiko und die Fehlerquote – die Probleme sind absehbar. Gleichzeitig ist ein schlechter Schlaf auch sehr oft das Zeichen für eine psychische Belastung.
Arbeitgeber beugen diesem Problem durch eine aktive Einbindung der Problematik in die Arbeitsschutzmaßnahmen vor. Offene Kommunikation in der Arbeitsunterweisung, angepasste Arbeits- und Ruhezeiten sowie ein Schulungsangebot für Vorgesetzte und Mitarbeiter sind der Schlüssel zum Erfolg.